Apple Watch: Gerüchte über Leistungsdaten, Features und Veröffentlichung

Am 09.09.2014 hatte Apple-Chef Tim Cook im Verlauf einer großen Präsentation mit dem inzwischen berühmt gewordenen Nachsatz “One more thing” angekündigt, worüber bereits seit Jahren spekuliert worden ist: Apple hat eine Smartwatch entwickelt, neuhochdeutsch: Eine “Armbanduhr “.

Entgegen der in der Öffentlichkeit kolportierten Bezeichnung “iWatch” wird die Uhr aber “Apple Watch” heißen (Apple hatte wg. der eingetragenen Marke “iSwatch” keine Chance, seinen Wunschnamen durchzusetzen), und natürlich wird es nicht nur eine Uhr sein, sondern die Apple Watch wird über eine Vielzahl von Funktionen verfügen, die denen eines Smartphones ähneln.

Nach dem ersten Hype ist es ruhiger geworden, doch der geplante Verkaufsstart “1. Quartal 2015” impliziert, dass es bald “rund gehen” wird. Deshalb sind auch zunehmend Spekulationen über Leistungsdaten, Akkulaufzeiten und Funktionen im Umlauf.

Wir fassen an dieser Stelle in 15 Punkten das zusammen, was als einigermaßen gesichert bezeichnet werden kann:

  1. Es WIRD eine Apple Watch geben, und man kann sich auch schon ansehen, wie sie aussehen wird: www.apple.com/de/watch
  2. Apples Smartwatch wird “Apple Watch” heißen, und nicht “iWatch”.
  3. Sie soll 2015 erscheinen. Apple verzichtet in seinem Internet-Auftritt zwar auf ein genaueres Datum, sprach in früheren Ankündigungen aber explizit vom “ersten Quartal 2015”.
  4. Angeblich sind etwa 3.000 Tester mit Vorversionen der Apple Watch ausgestattet, um ihre Erfahrungen in die Verkaufsversion einzubringen.
  5. Der Akku soll für maximal einen Tag Laufzeit ausreichen, bei intensiver Nutzung (z. B. Video ansehen) sogar nur ein paar Stunden. Das bedeutet, dass die Apple Watch mindestens einmal pro Tag tanken muss; ganz gleich, wie oft und intensiv Sie sie am Tag einsetzen.
  6. Es wird mehrere unterschiedliche Modelle geben
  7. Die Apple Watch wird über ein eigenes, an iOS angelehntes Betriebssystem verfügen, das “WatchOS” heißen soll.
  8. In der Apple Watch sind Sensoren zur Messung der Herzfrequenz verbaut. Die Daten werden an ein iPhone zur Auswertung gesendet.
  9. Ein Lage- und Beschleunigungssensor erkennt die Bewegungen des Nutzers und stellt sie Fitness-Apps auf dem iPhone und auf der Apple Watch zur Verfügung.
  10. In der Apple Watch soll ein NFC-Chip verbaut sein, mit dem auch Apple Pay, ein in Deutschland derzeit noch nicht verfügbarer Bezahldienst von Apple, funktioniert.
  11. Die Apple Watch wird per Sprachsteuerung bedient, alternativ über den Touchscreen, der die Druckstärke interpretieren kann. Außerdem wird die Apple Watch über eine digitale “Krone” (=Drehrad am Gehäuse) verfügen, mit der Sie scrollen und zoomen können. Durch einen Druck auf die Krone gelangen Sie zum Startbildschirm zurück.
  12. Die Apple Watch ist mit den iPhones ab Version 5 kompatibel und zeigt durch regelmäßige Synchronisierung mit ihnen z. B. Termine und Nachrichten an. Dazu muß eine Begleit-App auf dem iPhone installiert sein.
  13. Über die Begleit-App wird es möglich sein, die Apple Watch zu konfigurieren, um zu viel “Fummelei” an der Apple Watch zu vermeiden.
  14. Eingehende Nachrichten müssen mangels Tastatur diktiert werden, sie können von WatchOS aber transkribiert werden. Alternativ können Sie Audio-Botschaften versenden oder vorgefertigte Sätze speichern und bei Bedarf abrufen.
  15. Zur Sicherheit muss die Apple Watch über einen Code freigegeben werden. Alternativ hilft das nahe iPhone. Ist es freigegeben, öffnet sich die Apple Watch offenbar automatisch.

Wir werden Sie zukünftig auf www.smartwatch-ganz-einfach.de über alle Neuigkeiten in Bezug auf die Apple Watch informieren und Ihnen unmittelbar nach dem Erscheinen der Apple Watch nachvollziehbare, reich bebilderte Schritt für Schritt-Anleitungen an die Hand geben, so wie Sie es auch von dieser Site gewohnt sind.


Unsere Bewertungen:
Hat Ihnen unser Beitrag geholfen?
[Total: 0 Average: 0]